Baukultur mit inneren Werten: Natursteinarchitektur nach Mass

Baukultur mit inneren Werten: Natursteinarchitektur nach Mass

Aufgrund ihrer zentralen Funktion werden Strassenpflästerungen, Stützmauern und Treppen aus Naturstein zu Recht als stolze Akteurinnen architektonischer Bauwerke betrachtet. Damit Faktoren wie Trittsicherheit, Druckfestigkeit, Langlebigkeit und Ästhetik auch Jahrzehnte nach der Realisierung perfekt harmonieren, braucht es einen Profi, der die inneren Werte schon bei der Planung im Blick hat.

 

Naturstein bringt nachhaltige Qualität in eine andere Dimension

Im nachfolgenden Kurzinterview gibt Thomas Meier von der Guber Natursteine AG unter anderem Auskunft darüber, auf welche Faktoren es bei der Gestaltung von Natursteinarchitektur im Innen- und Aussenbereich besonders ankommt.

 

Thomas Meier, das neue Video der Guber Natursteine AG zeigt, wie der Einsatz von Naturstein höchste Ansprüche von Architektur erfüllt. Bei der Instandsetzung der Schützengasse in Altdorf wurde der Guber Pflasterstein Typ Moderna eingesetzt. Welche Rolle spielten dabei die physikalischen Eigenschaften des Innerschweizer Naturprodukts?

Mit Sicherheit spielten dabei folgende Eigenschaften des Guber Natursteins eine Rolle: Die Druckfestigkeit, die Porosität und Wasseraufnahme, welche die Frostbeständigkeit beeinflussen, sowie die Härte und Abriebfestigkeit, die die Langlebigkeit der Pflästerung und die Rutschfestigkeit bestimmen. Zudem sorgt die thermische Leitfähigkeit dafür, dass bei der Pflästerung tendenziell ein angenehmes Wohlfühlklima entsteht.

 

Bei der Sanierung der Wiesenbergstrasse wurden die Stützmauern mit Guber Mauersteinen verkleidet. Gab es besondere Herausforderungen bezüglich Druckfestigkeit, um die Lasten zu tragen? Und welche Rolle spielte der Stein in Bezug auf die Schalldämmung?

Nein, die Betonstützmauern übernahmen sämtliche statischen Funktionen. Die Guber Mauersteine wurden hauptsächlich aus ästhetischen Gründen eingesetzt. Zudem konnte die Frost- und Taubeständigkeit des Bauwerks mit unseren Mauersteinen verbessert werden. Die Schalldämmung wurde durch die kleinen Unebenheiten, die Struktur und Körnung des Steins sowie durch die Fugen optimiert.

 

Bei der Sanierung der Pfarrkirche Schattdorf kam Naturstein im Innen- und Aussenbereich zum Einsatz. Warum entschied sich die Bauherrschaft bei der Erneuerung der Treppen und des Bodenbelags gerade für Ihren Quarzsandstein?

Gemäss der Denkmalpflege sollte es ein Naturstein sein, der dem reinen Sandstein möglichst nahekommt – die physikalischen Eigenschaften, wie Härte, Abriebfestigkeit etc., sollten jedoch besser sein. Unser Quarzsandstein gewährleistet eine langanhaltende Nutzung und entspricht mit seinen optischen Eigenschaften ideal den denkmalpflegerischen Vorgaben.

 

Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Vorteile des Baustoffs Naturstein für Architekt:innen, die ihre individuellen Visionen nach Mass verwirklichen möchten?

Sofern Schweizer Natursteine verwendet werden, können Architekt:innen ihre Vision mit einem sehr nachhaltigen, CO2-armen Produkt umsetzen. Zudem sind mit regional abgebautem Naturstein auch sehr kurze Transportdistanzen möglich. Die Wertschöpfungskette bleibt so in der Schweiz und das Natursteinprodukt hält bei fachgerechter Planung, Produktion und Montage mehrere Generationen.

 

Welches Projekt fällt Ihnen spontan ein, das den Anforderungen von Bauherren oder Architektinnen in Bezug auf nachhaltiges Bauen im Outdoorbereich besonders gerecht wird?

Die Stadt Zürich mit der Sanierung Münsterhof-Münsterplatz. Hier wurden rund 700 t bestehende ungebundene Guber-Pflästerung ausgebaut, im Guber-Steinbruch behindertengerecht umgearbeitet und anschliessend wieder als ungebundene Passée-Pflästerung eingebaut. Fehlende Pflastersteine wurde durch neue Gubersteine ergänzt.

 

Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Vorteile des Baustoffs Naturstein für Architekt:innen, die ihre individuellen Visionen nach Mass verwirklichen möchten?

Sofern Schweizer Natursteine verwendet werden, kann hier ein sehr nachhaltiges, CO2-armes Produkt verwendet werden. Dadurch sind auch sehr kurze Transportdistanzen möglich, die Wertschöpfungskette bleibt in der Schweiz und das Natursteinprodukt hält bei fachgerechter Planung, Produktion und Einbau über mehrere Generationen.

 

Im kommenden Frühling wird bereits der dritte SuperHink-Pokal an Architekt:innen und Landschaftsarchitekt:innen vergeben, die sich für eine nachhaltige Baukultur engagieren. Welche Rolle spielen Ihrer Meinung nach der Baustoff Naturstein und die Kompetenz von Natursteinprofis für die Zukunft der Schweizer Baubranche?

Der Baustoff Naturstein und die Kompetenz von Natursteinprofis werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen, da der Naturstein auch in der Schweiz gewonnen werden kann, ökologisch nachhaltig und CO2-arm ist. Weiter sind Natursteine sehr langlebig, und bieten eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten in der Architektur und im Landschaftsbau. Die Kompetenz der Natursteinfachleute wird dabei entscheidend sein. Sie bringen nicht nur das notwendige Wissen über die verschiedenen Arten von Natursteinen und deren Eigenschaften mit, sondern auch die Fähigkeit, diese Materialien optimal zu verarbeiten und in Projekte zu integrieren. Ihre Expertise wird helfen, die richtigen Entscheidungen hinsichtlich Auswahl, Verarbeitung und Pflege der Steine zu treffen, um sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen zu erfüllen. 

Zum Referenzvideo von Guber Natursteine AG 

Weitere Referenzfilme unserer Mitglieder 

 

Der neue SuperHink-Preis wird vergeben: Wer hat die schönste Naturstein-Referenz?

Der von Pro Naturstein kreierte SuperHink ist der einzige Schweizer Architekturpreis für nachhaltiges Bauen mit Naturstein. Unser Tipp für Architekt:innen, Gartenplaner:innen und Landschaftsarchitekt:innen: Geben Sie Ihr Vorzeigeprojekt mit Naturstein möglichst frühzeitig für die Teilnahme am SuperHink-Wettbewerb ein. Eingaben sind ab sofort möglich.

Mehr zur Information und SuperHink-Anmeldung