Die Auszeichnung für authentisches Bauen mit Naturstein
Die Architekturszene hat erkannt: Der SuperHink-Preis ist nicht einfach ein weiterer, klassischer Architekturpreis. Er stellt jene Projekte ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit, die sich durch den ebenso souveränen wie genialen Umgang mit dem charismatischen Baustoff Naturstein auszeichnen. Wichtigste Voraussetzung für Ihre Teilnahme am SuperHink: Sie weisen ein Projekt vor, bei dem Naturstein eine sichtbare und tragende Rolle spielt. Ab Mai 2026 startet die Eingabefrist für realisierte Projekte! Erfahren Sie mehr über die Gewinner des SuperHink 2025 sowie über das Referat von ETH-Architektin Franziska Singer (MSc ETH) und Studierenden aus dem Departement Architektur der ETH Zürich.
Gewinner Kategorie Architektur Superhink 2025
Küchel Architects – Multifunktionales Gebäude in St. Moritz
Im Herzen von St. Moritz wurde ein innovatives, multifunktionales Gebäude realisiert, das Kino, Museum, Restaurant und Wohnungen vereint. Das monolithische Bauwerk aus Andeer-Granit verbindet traditionelle Bauweise mit zeitgenössischer Architektur und fügt sich harmonisch in das Dorfbild ein. Eine besondere Herausforderung war der Transport des schweren Granits in der Höhenlage von 1800 Metern. Das Ergebnis ist ein markantes Gebäude, das sowohl lokale Identität als auch internationalen Charme ausstrahlt. Andeer-Granit, bekannt für seine Widerstandsfähigkeit gegenüber den extremen Wetterbedingungen im Engadin, ist das ideale Material für die Fassade dieses beeindruckenden Bauwerks.
Gewinner Kategorie Landschaftsarchitektur Superhink 2025
Daniel Berg GmbH Garten und Design – Renovierung eines denkmalgeschützten Bauernhauses
Für das über 300 Jahre alte Bauernhaus in der Dorfmitte wurde ein vielgestaltiger Garten mit klaren Funktionsbereichen gestaltet: ein offener Bauerngarten, eine geschützte Sitzgruppe mit Feuerstelle, ein Nutzgarten und ein Rückzugsraum mit Wasser. Der Verzicht auf energieintensiven Beton und die Verwendung von Naturstein schaffen eine naturnahe Miniaturwelt. Lava aus der Vulkaneifel verbessert den Boden, und die präzise Anordnung der Steine erscheint als eine Referenz an die japanischen Gartenkunst. Eine 30 cm hohe Sandsteinmauer, die als Hochwasserschutz dient, erfüllt die Denkmalschutzauflagen.
Jetzt für den SuperHink 2027 anmelden
So funktioniert's
- In jeder Kategorie wird ein Preisgeld von je CHF 2500.– vergeben: Kategorie Architektur und Innenarchitektur sowie Landschaftsarchitektur.
- Die Beurteilung der Projekte erfolgt durch die bestimmten Sach- und Fachpreisrichter.
- Alle teilnehmenden Unternehmen erhalten eine Urkunde.
- Die Teilnahme am SuperHink-Wettbewerb ist kostenlos.
Für die Teilnahme am Wettbewerb für nachhaltiges Bauen mit Naturstein – sind folgende Voraussetzungen nötig
- Die Projektverfasserin ist Architekt*in, Innenarchitekt*in, Landschaftsarchitekt*in oder Gartenplaner*in. Die Eingabe des Projektes kann durch die leitende Projektverfasserin oder ein in der Planung involvierter Projektverfasser erfolgen.
- Zugelassen sind Bauprojekte, bei denen Naturstein im Entwurf eine wichtige Bedeutung hatte. Keine Rolle spielt Art und Grösse des Projektes, zugelassen sind Kleinprojekte wie Küchenumbauten aber auch grosse Fassadenprojekte, Privatgärten und grosse Parkanlagen.
- Fertigstellung des Projektes in den letzten 5 Jahren.
- Das Projekt muss in der Schweiz realisiert worden sein.
- Zur Beurteilung durch die Jury sind ein Kurzbeschrieb sowie fünf bis sieben aussagekräftige und qualitativ hochwertige Fotos erforderlich, die das Gesamtprojekt und Projektedetails wiedergeben. Weiter sind relevante Pläne (Übersichtspläne, Grundrisse, Ansichten, Schnitte, relevante Details) soweit sie für das Verständnis wichtig sind, Bestandteil der Abgabe. Der Projektbeschrieb sollte die wesentlichen Punkte der Jurierung beinhalten. Öffentlich publiziert werden die Referenzbilder der Gewinner und die Bilder der Verleihung sowie eine im Vorfeld gegenseitig abgestimmte Kurzfassung zur Story der präsentierten Objekte
- Die Anmeldung inklusive Projekteingabe erfolgt in digitaler Form.
- Benachrichtigung der Gewinner: Anfang März 2027
- Preisverleihung: April 2027, Raum Zürich (Teilnahme und Kurzprojektvorstellung der Gewinner)
- Eingabefrist für realisierte Projekte: ab Mai 2026 bis Ende Januar 2027
- Jurierung der eingereichten Projekte: Februar 2027
Die Beurteilung der Projekte erfolgt durch die bestimmten Sach- und Fachpreisrichter. Folgende Punkte werden für die Beurteilung der Projekte detailliert betrachtet
- Sinnvoller Einsatz von Naturstein in sozialer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht (Nachhaltigkeit)
- Einzigartigkeit des Projektes: Naturstein wird in einer neuen und hochwertigen Form eingesetzt.
- Die gezeigte Natursteinanwendung ist wegweisend und beispielhaft für neue Natursteinanwendungen.
- Konstruktiver Einsatz von Naturstein
- Auswahl des Natursteins
- Umgesetzte Detaillösungen / Materialgerechtigkeit der Details
- Einsatz des Natursteins im Gesamtkonzept
Die Teilnahme am Wettbewerb zahlt sich mehrfach aus
Der Hauptpreis mit Prämie und SuperHink-Pokal
- Ein Preisgeld in der Höhe von CHF 2'500.– für den 1. Rang sowie das Trophäen-Unikat SuperHink und eine persönliche Urkunde für die Sieger-Unternehmen.
Werbewirksame Medienpräsenz für alle Teilnehmenden
- Sie profitieren von guter Medienpräsenz und stehen damit auch im Fokus des öffentlichen Interesses. Insbesondere die Gewinner des SuperHinks profitieren von guter Präsenz auf den relevanten Social Media Kanälen und den digitalen Fachmedien.
Die Auszeichnung für authentisches Bauen heute
- Die Preisverleihung des nächsten SuperHink-Wettbewerbs findet 2027 statt. Die Übergabe des individuell für die Gewinner hergestellten, ca. 30 cm hohen SuperHink Naturstein-Pokals erfolgt persönlich. Die Urkunden für die Teilnehmenden werden per Post versandt.