Granit, Gneis, Sandstein oder Marmor? Wer die Wahl hat...

Granit, Gneis, Sandstein oder Marmor? Wer die Wahl hat...

Granit, Gneis, Kalkstein, Sandstein, Schiefer, Marmor, Quarzit…Die Schweiz ist ein steinreiches Land und die Vielfalt an einheimischen Natursteinen riesig. Zwei Natursteinsorten, die sich in den letzten Jahren grosser Beliebtheit erfreuen, sind Sandstein und Gneis. Wir haben bei den beiden Natursteinprofis Claudio Toscano und Hanspeter Kuster nachgefragt, was die DNA dieser regional abgebauten Steine ausmacht und für welche Art von Bauprojekten sie sich besonders eignen.

 

Kurzinterview mit Hanspeter Kuster 

  • Hanspeter Kuster, in den zwei Steinbrüchen Nuolen und Bollingen baut die J. & A. Kuster Steinbrüche AG Bäch die drei Sandsteinsorten Bollinger-Lehholz, Buchberger Sandstein und Guntliweider Sandstein ab. Was macht diese Sandsteine einzigartig?

Die Sandsteine sind unsere lokalen natürlichen Baumaterialien, sie erhalten unsere Baukultur.

  • In welchen Bereichen sind diese Sandsteine vom oberen Zürichsee besonders beliebt?

Hauptsächlich im Fassadenbau, bei Sandsteinrenovationen, für Brunnenanlagen und für Grabsteine sowie im gesamten Gartenbau.

  • Haben Sie ein Projekt, bei dem Ihr Naturstein zum Einsatz kam und auf das Sie besonders stolz sind?

Der Bahnhofplatz 1 in Zürich. Dort durften wir die Rekonstruktion von Figuren und Lukarnen in Bollinger-Lehholz Sandstein ausführen.

 

 

Kurzinterview mit Claudio Toscano

  • Claudio Toscano, die Toscano AG baut in den eigenen Bündner Steinbrüchen den grünen Andeer Granit und den silbergrauen San Bernardino Silber ab. Wodurch unterscheiden sich diese beiden Gneise von anderen Natursteinsorten?

Der Andeer Granit und der San Bernardino Silber sind beides alpine Natursteine, die sich durch eine einzigartige Farbgebung und hohe Robustheit auszeichnen. Die grüne Farbe macht den Andeer Granit einzigartig und exklusiv. Gerade im Zusammenhang mit Wasser sorgt das leuchtende Grün für eine positive Stimmung. Der San Bernardino Silber hat eine hellgrau-silbrige Farbe und sorgt deshalb auch in Innenräumen für eine angenehme Helligkeit.   

  • Welche Einsatzgebiete sind für Andeer Granit und San Bernardino Silber besonders typisch?

Beide Natursteine finden Verwendung in der Innen- und Aussenarchitektur sowie im Garten- und Städtebau. Es gibt kein Gebiet, in dem unsere Steine nicht eingesetzt werden können. Speziell für den Andeer Granit ist sicher der Schwimmbadbau. Durch seine chemischen und physikalischen Eigenschaften eignet er sich bestens für die Auskleidung von Pools und Schwimmbädern. Der San Bernardino Silber zeichnet sich besonders durch seine gute Spaltbarkeit aus. Neben den gesägten Produkten stellen wir auch viele Mauersteine und Mosaikplatten her.     

  • Gibt es ein spezielles Projekt mit Ihrem Naturstein, das Sie besonders hervorheben möchten?

Beim Andeer Granit ist es sicherlich das Fassadenprojekt in St. Moritz beim Cinema Scala (Gewinner Superhink 2025). Die Produktion der massiven Fassadenelemente war äusserst spannend und abwechslungsreich.
Beim San Bernardino Silber sind es die zahlreichen Städtebauprojekte, wie z. B. die Dorfplätze in Meilen und Amriswil, der Vorplatz des Gebäudes Prime 2 in Zürich, oder in Chur die Überbauung Kleinbruggen und die Pflästerung rund um das neue Kunstmuseum.  

 

Suchen Sie den richtigen Naturstein für Ihr Projekt?

Unser Steinfinder umfasst neu eine erweiterte Auswahl an Natursteinsorten aus der ganzen Welt und ist damit das ideale Tool, um sich einen Überblick über die verblüffende Vielfalt an Natursteinsorten zu verschaffen. Scrollen Sie einfach durch die abgebildeten Steinoberflächen und finden Sie dank dem neuen Selektionierungs-Filter den passenden Stein für Ihr Bauprojekt.

Falls Sie spezifische Fragen zu den von Ihnen ausgewählten Natursteinsorten haben, sind unsere Natursteinprofis für Sie da.