SuperHink-Rückschau: Nachhaltige Architektur beginnt bei der Planung
SuperHink-Rückschau: Nachhaltige Architektur beginnt bei der Planung.
Eine durchdachte architektonische Planung ist der Schlüssel zu nachhaltigen Werten. Die diesjährigen SuperHink-Gewinner zeigen eindrucksvoll, wie innovative Ansätze und der Einsatz von Naturstein ästhetische und funktionale Vorteile mit ökologischem Mehrwert verbinden. Ihre Projekte sind Beispiele dafür, wie nachhaltige Architektur in der Praxis umgesetzt werden kann.
Küchel Architects: Scala in St. Moritz
Die logistischen Herausforderungen beim Transport des Andeer-Granits in das hochgelegene St. Moritz meisterten Küchel Architects durch präzise Planung und innovative Lösungen. «Der Transport und die Verarbeitung des Andeer-Granits stellten aufgrund der geografischen Lage und klimatischen Bedingungen eine echte Herausforderung dar», erklärt Mederic Küchel. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wurde der Naturstein direkt im Steinbruch in Andeer vorgefertigt. «Das hat den Aufwand vor Ort erheblich reduziert und uns ermöglicht, die Logistik präzise zu planen», fügt der Architekt hinzu. Die finale Anlieferung auf die Baustelle erfolgte bedarfsgerecht und in enger Abstimmung mit dem Bauzeitenplan. «Durch diese strukturierte Vorgehensweise konnten wir Engpässe vermeiden und sicherstellen, dass der Andeer-Granit termingerecht und in optimalem Zustand versetzt wurde», so der Architekt weiter. Die Kombination aus traditioneller Ästhetik und modernem Design schafft ein Gebäude, das äusserst funktional ist und gleichzeitig eine starke Identität in der alpinen Umgebung vermittelt.
Kast Kaeppeli Architekten: Parkcafé Kleine Schanze, Bern
Im Parkcafé Kleine Schanze wurde die Stabilität durch die Verwendung von regionalem Maggia- und Calanca-Gneis optimiert. «Die tragenden Natursteinstützen sind identitätsstiftende Gestaltungselemente des Pavillons. Wir haben diese Elemente in den neuen Gebäudeteilen weitergeführt, um das neue Volumen mit dem vorhandenen zu verbinden», erläutert Thomas Kaeppeli. Die Entscheidung, regionale Materialien zu verwenden, ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Nachhaltigkeit. «Der einheimische Naturstein hat eine hohe kulturhistorische Bedeutung und ermöglicht eine nachhaltige Baukultur», so Kaeppeli. Die Integration neuer und wiederverwendeter Steine zeigt, wie Tradition und Innovation in der Architektur Hand in Hand gehen können. «Durch die Materialisierung mit Naturstein diverser Bauteile spannt das sorgfältig umgebaute Parkcafé den Bogen zur Altstadt», resümiert der Architekt.
PARK ARCH + PU + JACO: Schloss Rapperswil
Die Architekten von Schloss Rapperswil setzen auf den lokalen Bollinger Sandstein, um die historische Integrität des Bauwerks zu wahren. «Der Stein wird in unmittelbarer Nähe abgebaut, was eine direkte Verbindung zur Geschichte des Ortes schafft», erklärt Architekt Markus Lüscher. «So entsteht Relevanz und Ortsverbundenheit in mehrfacher Hinsicht.» Die Herausforderung, Naturstein in die bestehende Struktur zu integrieren, wurde durch die Verwendung des gleichen Materials, das bereits im Schloss verbaut ist, erfolgreich gemeistert. «Der neu verbaute Bollinger Sandstein fügt sich sehr selbstverständlich in die Struktur ein», so der Architekt. «Naturstein ist und bleibt ein wichtiges Material für die Architektur», betont er. «Wichtig ist dabei, dass in der Nähe gewonnener Stein materialgerecht und materialspezifisch verbaut wird.» Diese Philosophie ermöglicht es, eine direkte Verbindung von Geologie, Materie und Architektur zu erreichen. «Unsere Architektur wird durch den Bestand unterstützt, und wir sind dankbar, dass uns dieses Material beim Bauen auch heute noch zur Verfügung steht», schliesst Lüscher. Diese Herangehensweise zeigt, wie nachhaltige Architektur die Umwelt respektiert und zugleich auch die kulturelle Identität eines Ortes stärkt.
SuperHink 2027: Ihr Projekt jetzt einplanen!
An alle Architekt:innen: In zwei Jahren findet der nächste SuperHink-Wettbewerb statt. Plant frühzeitig eure Projekte und macht mit. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der nachhaltigen Architektur.